„Werde du selbst, dann bist du gut!“
Eines der drei Leitmottos der Schule nach Albert Kaput
Was? Eine Grundschule mit altersgemischten Lerngruppen
Wer? Ca. 140 Schüler*Innen und 12 Lehrer*Innen
Wo? Die Grundschule Pannesheide liegt in Herzogenrath, einer Stadt an der Niederländischen Grenze
Was macht die Schule besonders? An der GS Pannesheide wird Inklusion durch das Lernen in gemischten Lerngruppen gelebt. Erst- bis Viertklässler*innen bilden dabei die heterogenen Klassengemeinschaften.
Sie ist Mitglied beim Verband „Blick über den Zaun“, der aus reformpädagogisch arbeitenden Schulen besteht. Außerdem existieren dort – für eine Grundschule seltene – demokratische Strukturen, wie das Kinderparlament (KiPaPa).
Unser Tag an der GS Pannesheide:
Nach einer circa einstündigen Fahrt, standen wir am Dienstagmorgen vor den Türen des „alten Baus“ der Grundschule Pannesheide und wurden herzlich von Schulleiterin Monika Wallbrecht empfangen. Das Besondere an diesem Tag: Wir waren nicht die einzigen Schulbesucher. Auch die Qualitätssicherung des Landes besuchte die Schule (Hier ein nochmals ein großer Dank, dass wir dennoch hospitieren durften!).
Nach kurzem Blick in das freundliche Lehrerzimmer, an dem alle Lehrer*Innen des kleinen Kollegiums an einem großen Tisch sitzen, teilten wir uns für den ersten Unterrichtsblock auf die vier Klassen des Neubaus auf und durften dort den täglichen Morgenkreis und das altersgemischte Lernen mit eigenen Augen beobachten.
In der folgenden Pause spielten die meisten Kinder auf dem großen Naturspielplatz, der uns besonders beeindruckt hat. Für uns ging es weiter zu einer exklusiven Sitzung des Kinderparlaments (KiPaPa), das sich an diesem Tag ausschließlich traf, um uns von ihrer Arbeit zu berichten und sich Geduldig unseren Fragen stellte. Mit dabei: Schulleiterin Monika Wallbrecht, die uns durch ihre eigene Begeisterung beim Preisgeben mehrer Anekdoten zur Arbeit des KiPaPas endgültig für sich einnahm. Nach der KiPaPa-Sitzung setzte sie sich mit uns ins Lehrerzimmer und erklärte uns wichtige Prinzipien und Arbeitsweisen der Schule.
Während des dritten Unterrichtsblocks beobachteten wir erneut die Klassen beim Sport-, Englisch- und Sachkundeunterricht. Nach diesem Block endet der Unterricht und für die SuS beginnt die Nachmittagsbetreuung, die freiwillig in Anspruch genommen werden kann.
Monika Wallbrecht nahm sich allerdings noch einmal ausgiebig Zeit alle offen gebliebenen Fragen zu beantworten und uns Materialien zum altersgemischten Unterrichten, zur alternativen Leistungsrückmeldung und beeindruckende „Expertenarbeiten“ (eine Art wissenschaftliche Abschlussarbeit der Viertklässler) der SuS zu zeigen.
Wir bedanken uns sehr bei den Lehrer*innen der Schule und vor allem bei Frau Wallbrecht für ihre ausgiebige Zuwendung! Ihr Engagement und ihre Leidenschaft für die Schule haben uns begeistert und motiviert!

Weitere Infos zur GS Pannesheide finden sich auf der schuleigenen Webseite: http://www.gs-pannesheide.de/index.html